Worum geht es bei LRS?
Unter Legasthenie (LRS) versteht man anhaltende Schwierigkeiten beim Lesen und/oder Rechtschreiben, die nicht durch mangelnde Übung, Intelligenz oder Unterricht erklärt werden können. Betroffene brauchen eine gezielte, strukturierte Förderung, die an den individuellen Profilen ansetzt – von der Laut-Buchstaben-Zuordnung bis hin zu Strategien für Textverständnis und Rechtschreibregeln.
Wir arbeiten mit standardisierter Diagnostik, erstellen einen individuellen Förderplan und beziehen Eltern sowie – wenn sinnvoll – die Schule aktiv mit ein.
Rahmen & Infos
- Zielgruppe: Kinder & Erwachsene
- Dauer: i. d. R. 45–50 Minuten
- Frequenz: 1–2× pro Woche
- Kosten: i. d. R. privat / ggf. Jugendhilfe
Wann ist eine Abklärung sinnvoll?
Typische Anzeichen für Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
Lesen
- Langsames, stockendes Lesen
- häufiges Erraten von Wörtern
- geringe Lesegenauigkeit
- Probleme beim Textverständnis
Rechtschreiben
- hohe Fehlerzahl trotz Üben
- Laut-Buchstaben-Zuordnung unsicher
- Regeln (z. B. Groß-/Kleinschreibung) sitzen nicht
- wechselnde Schreibweisen
Begleitend
- geringe Lernmotivation bei Schrift
- Prüfungs-/Vorleseangst
- Belastung in Schule & Familie
- Stärken liegen oft in anderen Bereichen
Diagnostik & Förderplan
Transparent, strukturiert und passgenau
Anamnese
Vorgespräch, Lernbiografie, Sichtung von Schulunterlagen & Probetexten.
Testung
Standardisierte Lese- & Rechtschreibtests, Profilanalyse, Stärken/Bedarfe.
Förderplan
Konkrete Ziele, passende Methoden, Übungsumfang & Abstimmung mit Eltern/Schule.
Evaluation
Regelmäßige Überprüfung der Fortschritte und Anpassung der Förderung.
- Phonologische Bewusstheit & Laut-Buchstaben-Zuordnung
- Silben- und Morphemanalyse (Wortbausteine verstehen & nutzen)
- Rechtschreibstrategien (Regeln, Ableitungen, Merkwörter)
- Leseflüssigkeit (Tempo, Genauigkeit, Prosodie)
- Textverständnis (Strategien vor/während/nach dem Lesen)
- Lern- & Arbeitsstrategien (Motivation, Selbstorganisation)
Wir kombinieren strukturierte Trainings mit alltagsnahen Übungen und enger Elternarbeit.
Häufige Fragen zu LRS & Legasthenie
Förderung, Unterstützung und Zusammenarbeit
- Nachteilsausgleich in der Schule (z. B. mehr Zeit bei Klassenarbeiten)
- Schulische Förderung durch spezielle Lernprogramme
- Außerschulische Förderung in der Sprachtherapie oder Lerntherapie
- Unterstützung durch Eltern und Fachkräfte in enger Zusammenarbeit
- Geduldig bleiben: Fortschritte brauchen Zeit.
- Druck abbauen: Motivation entsteht durch Lob, nicht durch Zwang.
- Stärken betonen: Selbstvertrauen fördern und Erfolge feiern.
- Lesen priorisieren: Gemeinsames Lesen stärkt Sprachgefühl und Interesse.
- Rat einholen: Unterstützung gibt es bei Schulen, Beratungsstellen, dem Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. (BVL) sowie bei Sprachtherapeut:innen und Logopäd:innen.