Was bedeutet Sprachtherapie?
Sprachtherapie unterstützt Menschen jeden Alters dabei, Sprache, Stimme und Kommunikation gezielt zu verbessern. Sie hilft, sprachliche Barrieren zu überwinden, Selbstvertrauen aufzubauen und Teilhabe am Alltag zu fördern.
Unsere Praxis bietet spezialisierte Therapieangebote für Kinder und Erwachsene.
Rahmen & Infos
- Ort: Praxis Elsdorf (barrierefrei)
- Dauer: ca. 45 Minuten
- Frequenz: 1–2× pro Woche
- Kosten: GKV / PKV mit Verordnung
Sprachtherapie für Kinder
Sprache verstehen, sprechen lernen, sich mitteilen können
Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Wenn Kinder sich sprachlich nicht altersgerecht entwickeln, kann eine gezielte Therapie helfen, Sprechen und Verstehen mit Freude zu fördern. Wir arbeiten spielerisch, kindgerecht und ressourcenorientiert.
Wann Sprachtherapie sinnvoll ist
- Sprachentwicklungsverzögerung oder geringer Wortschatz
- Fehlerhafte oder fehlende Lautbildung
- Grammatik- und Satzbauprobleme
- Stottern, Poltern oder leises Sprechen
- Myofunktionelle Auffälligkeiten
Therapieinhalte & Vorgehen
Nach einer fundierten Diagnostik erstellen wir einen individuellen Förderplan. Die Übungen erfolgen über Spiel, Bewegung, Musik und strukturierte Sprachaufgaben. Eltern werden aktiv einbezogen und erhalten praxisnahe Anregungen für den Alltag.
- Artikulation & Lautbildung
- Wortschatz und Grammatik
- Sprachverständnis & Kommunikation
- Stotter- und Poltertherapie im Kindesalter
Behandlungsfelder im Überblick
- Sprachentwicklungsstörungen (SES)
- Artikulations- und Lautbildungsstörungen
- Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
- Myofunktionelle Störungen
Sprachtherapie für Erwachsene
Sprache wiederfinden – Stimme stärken – Kommunikation erleichtern
Behandlungsfelder im Überblick
- Aphasie & Dysarthrie nach Schlaganfall oder Hirnverletzung
- Dysphagie (Schluckstörung) bei neurologischen Erkrankungen
- Stimmstörungen (funktionell, organisch und psychogen)
- Redeflussstörungen – Stottern & Poltern
- Stimm- & Sprechtraining für berufliche Sprecher:innen
Nach neurologischen Ereignissen, stimmlicher Belastung oder Erkrankungen kann Sprache oder Stimme eingeschränkt sein. In der Sprachtherapie unterstützen wir Sie dabei, sprachliche Fähigkeiten zurückzugewinnen und Kommunikationssituationen wieder sicher zu meistern.
Therapieansatz
Unsere Arbeit orientiert sich an modernen, wissenschaftlich fundierten Konzepten. Die Behandlung erfolgt individuell, zielorientiert und alltagsnah.
- Verbesserung von Artikulation, Stimme & Atemtechnik
- Aufbau sprachlicher Strukturen & Wortfindung
- Training von Redefluss & Ausdruck
- Alltagstraining & Kommunikationsstrategien
- Beratung von Angehörigen & Integration in den Alltag
Methoden & Ablauf
Individuell, wissenschaftlich fundiert, alltagsnah
Anamnese
Erstgespräch, Tests & Befund – wir schaffen eine klare Grundlage für Ihre Therapie.
Planung
Ziele & Inhalte werden individuell abgestimmt und transparent kommuniziert.
Behandlung
Praktische Übungen, Strategien & alltagsnahe Methoden für nachhaltigen Erfolg.
Evaluation
Regelmäßige Überprüfung der Fortschritte und Anpassung der Therapieziele.
Wir arbeiten evidenzbasiert, ressourcenorientiert und mit Herz. Je nach Störungsbild kombinieren wir verschiedene Ansätze:
- Artikulations- & phonologisches Training
- Stimmtherapie & Atemtechnik
- Fluency-Shaping & Stottermodifikation
- Sprachsystematische & kommunikative Therapieansätze
- Neurologische Verfahren
- Myofunktionelle Therapie & Mundmotoriktraining
- Eltern- & Angehörigenberatung zur Alltagsintegration
Häufige Fragen zur Sprachtherapie
Wissenswertes zur Sprachtherapie
- Sprachentwicklungsstörungen
- Artikulationsstörungen (z. B. Lispeln)
- Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
- Stimmstörungen
- Schluckstörungen (Dysphagie)
- Sprach- und Sprechstörungen nach Schlaganfall, Hirnblutung oder Schädel-Hirn-Trauma
- Neurologisch bedingte Störungen bei z. B. Morbus Parkinson, Multipler Sklerose (MS), Amyotropher Lateralsklerose (ALS) oder Demenz
- die ärztliche Verordnung
- gegebenenfalls vorhandene Befunde oder Arztberichte
- Informationen zum bisherigen Sprach- oder Therapieverlauf


